DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 05.12.2023
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, UAB „B Company“, eingetragene Adresse in der Gedimino Str. 33-11, Kaunas, Litauen (im folgenden als „Unternehmen“, „Unternehmens“, „wir“, „uns“, „unser“, „unsere“, „unserer“ oder „unseres“ bezeichnet), wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, unsere mobilen Apps verwenden, uns über unsere offiziellen Seiten in den sozialen Medien oder per E-Mail kontaktieren.
Zusammengefasst finden Sie in dieser Erklärung Antworten auf folgende Fragen:
(a) wie wir Ihre Daten verwenden;
(b) wann/in welchen Fällen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben;
(c) wie lange wir Ihre Daten speichern;
(d) wie unsere Marketingpolitik aussieht;
(e) welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen;
(f) wie und wozu wir Cookies einsetzen;
(g) andere Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten orientiert sich das Unternehmen an der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ("DSGVO") sowie an allen anderen anwendbaren Rechtsakten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und hält diese ein.
Das Unternehmen fungiert dabei als Datenverantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten. Sollten Sie über diese Datenschutzerklärung hinaus Fragen haben oder eines Ihrer in dieser Mitteilung genannten Rechte ausüben wollen, richten Sie solche Anfragen und Anträge gerne jederzeit an die im Bereich „Kontakte“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Natürlich können Sie den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens bei Fragen oder Problemen rund um das Thema Datenschutz zudem direkt per E-Mail kontaktieren: [email protected]
Im Sinne der Einheitlichkeit gelten alle in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Definitionen auch für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich auf eine alternative Definition hingewiesen wurde.
Sofern diese Datenschutzerklärung zudem in andere Sprachen übersetzt wird und dabei Unterschiede zwischen der englischen Version und der Übersetzung auftreten, ist die englische Version maßgebend, sofern nicht anders angegeben.
1.
Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
1.1.
Der nachfolgende Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
(a) Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
(b) die Quelle und die spezifischen Kategorien dieser Daten, sofern wir einzelne personenbezogene Daten nicht direkt von Ihnen erhalten haben;
(c) die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen; und
(d) die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung.
1.2.
Zunächst verarbeiten wir Ihre Kontodaten („Kontodaten“). Diese Kontodaten können Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon-/Handynummer und andere Daten umfassen, die Sie bei der Registrierung angeben sowie Ihre Kaufhistorie. Genannte Daten erhalten wir direkt von Ihnen. Wir verarbeiten Kontodaten zum Zweck des Betriebs unserer Website, der Bereitstellung unserer Dienste, der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website sowie unserer Dienste und der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns und/oder die Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin, um einen solchen Vertrag abzuschließen, sowie unser berechtigtes Interesse zur Überwachung und Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen.
1.3.
Auch verarbeiten wir Informationen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen durch uns für Sie („Servicedaten“) Zu diesen Servicedaten können Ihre Kontaktdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), Bankkonto- und Transaktionsdaten sowie andere Informationen gehören, die Sie uns beim Ausfüllen der entsprechenden Fragebögen zur Verfügung stellen (dazu können auch sensible personenbezogene Daten in Bezug auf Ihre Gesundheit gehören, sofern diese Daten für die Erbringung der betreffenden Dienstleistung erforderlich sind). Diese Servicedaten werden durch uns verarbeitet, um Dienstleistungen zu erbringen und ordnungsgemäß Buch über sämtliche Transaktionen zu führen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns und/oder die Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin, um einen solchen Vertrag aufzunehmen, sowie unser berechtigtes Interesse, eine ordnungsgemäße Verwaltung unserer Website und unseres Geschäfts zu ermöglichen. Im Falle hochsensibler personenbezogener Daten, die sich konkret auf Ihre Gesundheit beziehen, entspricht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
1.4.
Des Weiteren können wir Informationen verarbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um unsere E-Mail-Nachrichten und Newsletter zu abonnieren („Nachrichtendaten“). Diese Nachrichtendaten werden verarbeitet, um Ihnen relevante Nachrichten und Newsletter zusenden zu können. Ihre Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dar. Wenn Sie zudem bereits Waren oder Dienstleistungen über unsere Website und/oder Apps bereits Waren oder Dienstleistungen erworben und/oder in Anspruch genommen haben, ohne dieser Datenerhebung und Verarbeitung zu widersprechen, steht es uns zu, Nachrichtendaten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, um Kundenbeziehungen zu pflegen und zu verbessern.
1.5.
Es steht uns zudem frei, Informationen in Bezug auf jegliche Kommunikation zu verarbeiten, die Sie an uns senden („Korrespondenzdaten“). Besagte Korrespondenzdaten können den Inhalt der Kommunikation (z. B. E-Mail-Adresse und Inhalt der Nachricht) sowie mit der Kommunikation einhergehende Metadaten (z. B. Gerätesystem, Systemversion, Modell, Display und mehr) enthalten. Die Korrespondenzdaten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und der Buchführung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitet bildet Ihre Einwilligung und/oder unser berechtigtes Interesse, die ordnungsgemäße Verwaltung unserer Website und unseres Unternehmens, die Gewährleistung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Beratungspraxis und die Untersuchung von möglichen Streitfällen zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitenden zu ermöglichen.
1.6.
Es steht uns frei, Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website sowie über Ihr dazu verwendetes Gerät („Gerätedaten“) zu verarbeiten, wann immer Sie unsere Website besuchen. Zu den Gerätedaten können die IP-Adresse, Informationen über das Mobilfunknetz, der geografische Standort des Nutzers/der Nutzerin, der Browsertyp sowie die Browserversion, das Betriebssystem, der Gerätetyp, Informationen zu Softwareprozessen, die Bildschirmauflösung und (sofern Sie der Erhebung zustimmen) Ihre Standortdaten sowie Informationen zu Ihrer Bewegungsaktivität, die Nutzung unserer Website (darunter die Verweisquelle, Dauer des Besuchs, Seitenaufrufe und Navigationspfade auf der Website selbst sowie Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und das Muster Ihrer Nutzung der Dienste) gehören. Die entsprechenden Daten erhalten wir durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien. Verarbeitet werden die Gerätedaten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern und um Standardeinstellungen festzulegen. Zudem helfen uns genannte Daten, besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen und um die Website sicherer zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse, die ordnungsgemäße Verwaltung unserer Website und unseres Unternehmens zu ermöglichen (z. B. durch den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien), sowie Ihre Einwilligung.
1.7.
Zusammengefasst können wir die in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn dies für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sei dies in einem klassischen Gerichtsverfahren oder einem verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Verfahren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse, den Schutz und die Durchsetzung unserer gesetzlichen Rechte, ihrer gesetzlichen Rechte und diese Dritter aufrechtzuerhalten.
1.8.
Zudem können wir die in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn dies für den Abschluss oder das Aufrechterhalten eines Versicherungsschutzes, für das Risikomanagement oder für die Einholung professioneller Beratung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung eines angemessenen Schutzes unseres Unternehmens vor Risiken.
1.10.
Sollte sich der Zweck oder die Rechtsgrundlage der in diesem Absatz genannten Verarbeitungstätigkeiten ändern, werden wir Sie unverzüglich informieren und, falls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dargestellt hat, erneut Ihre Einwilligung einholen.
1.11.
Gelegentlich können wir Ihre personenbezogenen Daten so zusammenfassen, anonymisieren oder de-identifizieren, dass sie nicht mehr dazu verwendet werden können, Sie direkt oder indirekt zu identifizieren. Solche Daten gelten dann nicht mehr als personenbezogen. Dies hat zur Folge, dass wir diese Daten ohne Einschränkung in jeder gesetzlich zulässigen Weise verwenden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Weitergabe dieser Daten an unsere Geschäftspartner oder Forschungseinrichtungen, die Weitergabe in Artikeln, Blogbeiträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die Zusammenstellung von Statistiken zu bestimmten Aktivitäten oder Symptomen aus den gesammelten Daten, um Muster unter den verschiedenen Nutzer:innen zu erkennen und unsere Dienstleistungen zu bewerten oder weiterzuentwickeln.
1.12.
Grundsätzlich aber halten wir uns an den Grundsatz der Datenminimierung: Die personenbezogenen Daten werden also in einem angemessenen Rahmen verarbeitet, sind relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt.
1.13.
Dabei werden die personenbezogenen Daten entweder auf den Servern des Unternehmens oder denen unserer Vertragspartner gespeichert, die an eigens dafür festgelegte Vertragsklauseln bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie an Vertraulichkeitsvorschriften gebunden sind.
1.14.
In jedem Fall setzen wir eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Zu den organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gehören die Beschränkung des Zugangs auf wenige befugte Personen, die auf personenbezogene Daten aus einer legitimen Notwendigkeit zugreifen, die Unterzeichnung von Vertraulichkeitsvereinbarungen, die Durchführung von Schulungen sowie die Entwicklung und Umsetzung einschlägiger Richtlinien und Verfahren. Zu den technischen Sicherheitsmaßnahmen dagegen gehören geeignete Maßnahmen für die Online-Sicherheit, zum Schutz vor Datenverlusten, Datenveränderungen oder unbefugtem Zugriff, die Implementierung von Zugangskontroll- und Authentifizierungsinstrumenten, die Gewährleistung der physischen Sicherheit usw.
2.
Wann werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
2.1.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an jedes Mitglied unserer Unternehmensgruppe (einschließlich unserer Tochtergesellschaften, unserer obersten Holdinggesellschaft und aller ihrer Tochtergesellschaften) weitergeben, soweit dies für die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke erforderlich ist. Dies kann sowohl interne Verwaltungszwecke als auch die Bereitstellung bzw. gemeinsame Nutzung von IT-, Zahlungs- oder Marketingdiensten sowie Rechenzentren innerhalb der Gruppe umfassen.
2.2.
Wir sind zudem befugt, Ihre personenbezogenen Daten an unsere Versicherer und/oder professionellen Berater weiterzugeben, soweit dies vernünftigerweise erforderlich ist, um den Versicherungsschutz zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, um Risiken zu mindern, professionellen Rat einzuholen oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, sei es in einem offiziellen Gerichtsverfahren oder in einem verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Verfahren.
2.3.
Weiter können wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister in Sachen Betrugsbekämpfung, Risikomanagement und Compliance weitergeben, soweit dies zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
2.4.
Um unsere Produkte zu bestellen, werden Sie dazu aufgefordert, bestimmte Finanzdaten anzugeben (z. B. Name und Vorname des Kartenbesitzers, Kartennummer, Ablaufdatum, CVV usw.), um die Abwicklung von Zahlungen zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass wir zur Zahlungsabwicklung die Dienste von Drittanbietern in Anspruch nehmen und daher selbst keine Kartendaten sammeln und/oder speichern. Ihre Karteninformationen werden also direkt an den Zahlungsdienstleister als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Wir dagegen erhalten lediglich Informationen zum Zahlungsstatus und speichern nur die letzten 4 Ziffern Ihrer Kartennummer.
2.5.
Um Ihnen eine Bezahlung per Klarna anbieten zu können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im Kassenbereich unter Umständen in Form von Kontakt- und Bestelldaten an Klarna, damit Klarna selbstständig beurteilen kann, ob Sie für eine der durch Klarna angebotenen Zahlungsmethoden infrage kommen und diese bei Bedarf anzupassen. Dabei werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten von Klarna als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung von Klarna selbst verarbeitet:
https://www.klarna.com/international/privacy-policy/
2.6.
Wir sind befugt, Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Dienstleister weiterzugeben, soweit dies für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen erforderlich ist. Darunter fallen Anbieter von Servern und deren Wartung, E-Mail-Serviceprovider, Entwicklungsdienstleister, Dienstleister für Datenanalyse oder Marketing, Callcenter, Umfragen zur Kundenzufriedenheit oder Marktforschung. Wir ergreifen selbstverständlich dennoch alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese Subunternehmer angemessene organisatorische sowie technische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Außerdem, dass diese darüber hinaus an spezifische Vertragsklauseln bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie an sämtliche Vertraulichkeitsverpflichtungen gebunden sind.
2.7.
Zusätzlich zu den bereits in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Fällen möchten wir Sie hiermit darauf hinweisen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Falle einer Übertragung des Geschäfts und/oder der Dienstleistungen des Unternehmens oder eines Teils davon, einer Fusion des Unternehmens mit einer anderen juristischen Person oder einer Akquisition, einschließlich der Durchführung einer rechtlichen Due-Delligence-Prüfung weitergeben können.
2.8.
Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt dargelegten spezifischen Offenlegungen personenbezogener Daten können wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn eine solche Offenlegung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir alle unterliegen, oder zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
2.9.
Diese genannten natürlichen oder juristischen Personen können ihren Sitz auch außerhalb von Litauen, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum haben. Insofern wir Ihre personenbezogenen Daten an solche Personen weitergeben, werden wir alle erforderlichen und in den Rechtsakten angegebenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre weiterhin angemessen geschützt ist. Hierzu kann gegebenenfalls die Unterzeichnung von Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von Daten gehören. Für weitere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an:
[email protected].
3.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
3.1.
Grundsätzlich gilt: Ihre personenbezogenen Daten, die wir für einen oder mehrere Zwecke verarbeiten, dürfen nicht länger aufbewahrt werden, als es für diesen bestimmten Zweck oder diese Zwecke erforderlich ist. In jedem Fall aber dürfen wir sie nicht länger als bis zu einem bestimmten Zeitpunkt aufbewahren:
(a) Kaufdaten werden nicht länger als 5 (fünf) Jahre nach Beendigung der Bereitstellung unserer Produkte aufbewahrt;
(b) Nachrichtendaten werden nicht länger als 2 (zwei) Jahre nach Erteilung der Einwilligung oder, falls die Nachrichtendaten zur Pflege und Verbesserung der Kundenbeziehungen an die derzeitigen Kunden übermittelt werden, nicht länger als 2 (zwei) Jahre nach Beendigung der Erbringung der jeweiligen Dienstleistung aufbewahrt, es sei denn, Sie ziehen Ihre Einwilligung früher zurück oder widersprechen einer solchen Verarbeitung;
(c) Daten zu Telefongesprächen werden nicht länger als 24 (vierundzwanzig) Monate ab dem Datum der Aufzeichnung des Telefongesprächs gespeichert;
(d) Korrespondenzdaten werden nicht länger als 6 (sechs) Monate nach Beendigung einer solchen Nachrichtenübermittlung aufbewahrt;
(e) Gerätedaten zu guter Letzt werden nicht länger als 2 (zwei) Jahre nach Erteilung Ihrer Zustimmung aufbewahrt. Sofern die Verarbeitung der Gerätedaten auf unserem berechtigten Interesse beruht (z. B. für die ordnungsgemäße Administration unserer Website oder unseres Unternehmens), werden diese Gerätedaten so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist.
3.2.
Nach Ablauf einer solchen geltenden Aufbewahrungsfrist oder auf Ihren Wunsch hin auch früher werden personenbezogene Daten unwiderruflich durch Überschreiben oder physische Zerstörung (falls anwendbar) vernichtet.
3.3.
Bitte beachten Sie allerdings: Ungeachtet der hier aufgeführten Bestimmungen können wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, und/oder zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person (falls zutreffend) erforderlich ist.
4.
Kommunikation zu Marketingzwecken
4.1.
Im Falle Ihrer Zustimmung, werden wir Sie per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um Sie über Neuigkeiten zu informieren. Selbstverständlich ist Ihre Zustimmung hierzu keine Bedingung für einen Kauf. Sollten wir Ihnen in der Vergangenheit bereits unsere Produkte und/oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben und Sie einer Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken nicht widersprechen, informieren wir Sie per E-Mail oder Telefon über weitere Produkte unserer Unternehmen oder der Mitglieder unserer Unternehmensgruppe, die Sie interessieren könnten sowie über andere damit zusammenhängende Informationen, sofern Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben.
4.2.
Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme gemäß Abschnitt 4.1 werden SMS-Nachrichten von uns über Ihren Mobilfunkanbieter an die von Ihnen angegebene Handynummer gesendet. Solche SMS/Textnachrichten können über ein automatisches Wählsystem oder eine ähnliche Technologie versandt werden. Die Häufigkeit der Nachrichten variiert. Es können Gebühren für Nachrichten und mobile Daten anfallen.
4.3.
Selbstverständlich können Sie sich jederzeit gegen den Erhalt solcher Nachrichten zu Marketingzwecken aussprechen. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Link, der jeder unserer Marketingnachrichten beigefügt ist oder kontaktieren Sie uns direkt über die auf unserer Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Wenn Sie aus den in Abschnitt 4.1. genannten Gründen sowohl per E-Mail als auch per Telefon Nachrichten zu Marketingzwecken erhalten und diese abbestellen möchten, müssen Sie dies separat tun, indem Sie dem entsprechenden Link in einer unserer Marketingnachrichten folgen oder uns über die auf unserer Website angegebenen Mittel kontaktieren.
4.4.
Wenn Sie eine der angegebenen Maßnahmen ergriffen haben, werden wir Ihr Profil aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie in Zukunft keine Nachrichten zu Marketingzwecken mehr von uns erhalten.
4.5.
Sollten Sie sich gegen den Erhalt solcher Nachrichten zu Marketingzwecken entscheiden, werden wir die Zusendung solcher Mitteilungen an Sie unverzüglich einstellen. Bitte beachten Sie allerdings, dass unsere Geschäftstätigkeit aus einem Netz von eng miteinander verbundenen Diensten und Dienstleistern besteht und es in bestimmten Fällen einige Tage dauern kann, bis alle Systeme aktualisiert sind, sodass Sie zunächst möglicherweise weiterhin Nachrichten zu Marketingzwecken erhalten, während wir Ihre Anfrage noch bearbeiten.
4.6.
In jedem Fall aber bedeutet eine Abmeldung von Newslettern und anderen Nachrichten zu Marketingzwecken aber nicht, dass Sie zukünftig keine Mitteilungen mehr erhalten, die direkt mit der Erbringung von Dienstleistungen zusammenhängen.
5.1.
In dem nun folgenden Abschnitt haben wir die Rechte zusammengefasst, die Ihnen gemäß von Datenschutzgesetzen zustehen. Einige dieser Rechte sind allerdings recht komplex, sodass wir nur die wichtigsten Aspekte dieser Rechte wiedergeben. Wir empfehlen dementsprechend, die einschlägigen Gesetze (in erster Linie die Datenschutz-Grundverordnung) sowie die Leitlinien der Aufsichtsbehörden selbstständig zu lesen, um eine umfassende Erläuterung dieser Rechte zu erhalten.
5.2.
Die wichtigsten Rechte gemäß dem Datenschutzrecht lauten wie folgt:
(a) das Recht, über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert zu werden;
(b) das Recht auf Datenzugriff;
(c) das Recht auf Berichtigung;
(d) das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten;
(e) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
(f) das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen;
(g) das Recht auf Datenübertragbarkeit;
(h) das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
(i) das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
(j) das Recht, zu beantragen, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht
5.3.
Das Recht, über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert zu werden. Sie haben das Recht, Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Quellen dieser Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Aufbewahrungsfristen, die Datenempfänger oder Datenverarbeiter Ihrer Rechte und einige weitere Informationen zu erhalten.
5.4.
Das Recht auf Datenzugriff. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und bestimmten zusätzlichen Informationen zu erhalten. Diese zusätzlichen Informationen umfassen Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, zu den betroffenen Kategorien personenbezogener Daten und zu den Empfängern der personenbezogenen Daten. Sofern die Rechte und Freiheiten anderer Personen damit nicht beeinträchtigt werden, stellen wir Ihnen auf Nachfrage selbstverständlich eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Diese erste Kopie wird kostenlos zur Verfügung gestellt; für weitere Exemplare kann eine Gebühr in angemessener Höhe erhoben werden.
5.5.
Das Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, falsche personenbezogene Daten zu Ihrer Person berichtigen zu lassen und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung unvollständige personenbezogene Daten Sie betreffend vervollständigen zu lassen.
5.6.
Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Umstände liegen vor, wenn: (I) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (II) Sie Ihre Zustimmung zur zustimmungsbasierten Verarbeitung zurückziehen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten gibt; (III) Sie gemäß bestimmten Vorschriften des geltenden Datenschutzrechts Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen; (IV) die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt; oder (V) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen vom Recht auf Löschung. Zu diesen Ausnahmen gehört, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: (I) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit; (II) zur Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen; oder (III) zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.7.
Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Diese Umstände liegen vor, wenn: (I) Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten; (II) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie sich aber gegen eine Löschung aussprechen; (III) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke unserer Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; und (IV) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, wobei die Überprüfung dieses Widerspruchs noch aussteht. Wurde die Verarbeitung auf einer solchen Grundlage eingeschränkt, können wir Ihre personenbezogenen Daten zwar weiterhin speichern, werden sie jedoch nur dann auf andere Weise weiterverarbeiten, wenn (I) Ihre Einwilligung vorliegt, (II) dies zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, (III) die Rechte einer anderen Person geschützt werden müssen oder (IV) ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
5.8.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer konkreten Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, allerdings nur insoweit, als die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darin besteht, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder für die Wahrnehmung der berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, erforderlich ist. Möchten Sie dieses Recht nutzen, werden wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingend legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheit überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
5.9.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings zu widersprechen. Wenn Sie einen solchen Widerspruch einlegen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einstellen.
5.10.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer konkreten Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken sowie zu statistischen Zwecken zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5.11.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf folgende Aspekte beruht:
(a) Ihrer Einwilligung; oder
(b) der Erfüllung eines Vertrages oder Maßnahmen, die auf Ihre Veranlassung hin vor Abschluss eines Vertrages zu ergreifen sind und die für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sind, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigt werden.
5.12.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das Datenschutzrecht verstößt, sind Sie
berechtigt, eine Beschwerde bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann in dem EU-Mitgliedstaat geschehen, in dem Sie Ihren ständigen Wohnsitz haben, in dem Sie arbeiten oder in dem sich der mutmaßliche Verstoß ereignet hat. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns unterliegt der Aufsicht der Staatlichen Datenschutzbehörde der Republik Litauen mit Sitz in der L. Sapiegos St. 17, LT-10312 Vilnius, E-Mail-Adresse
[email protected],
www.vdai.lrv.lt
5.13.
Sofern Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darstellt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt.
5.14.
Sie haben das Recht zu verlangen, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Recht. Zu diesen Ausnahmen gehört, wenn die Entscheidung: (I) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist; (II) durch Rechtsvorschriften der EU oder eines EU-Mitgliedstaats, denen wir unterliegen und die auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsehen, genehmigt ist; (III) auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
5.15.
Zusätzlich zu den spezifischen Maßnahmen, die in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung oder auf der Website vorgesehen sind, können Sie jedes der hier genannten Rechte zudem ausüben, indem Sie uns direkt per E-Mail an
[email protected] kontaktieren. Wir verpflichten uns, solche Anfragen innerhalb eines Monats nach Erhalt zu beantworten. Bei eher komplexen oder mehrfach gestellten Anfragen kann sich diese Antwortzeit um 2 Monate verlängern. Im Falle einer solchen verlängerten Antwortzeit werden wir Sie zusätzlich informieren.
6.
Über den Einsatz von Cookies
6.1.
Als Cookies werden kleine Textdateien mit Kennungen bezeichnet, die von einem Webserver an Ihren Webbrowser gesendet und von diesem gespeichert werden. Die Kennung wird dann jedes Mal an den Server zurückgeschickt, wenn der Browser eine Seite vom Server anfordert.
6.2.
Wenn Sie unsere Website erstmals besuchen, bitten wir Sie um Ihr Einverständnis, Cookies in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung und den Cookie-Hinweisen zu verwenden.
6.3.
Für gewöhnlich enthalten Cookies selbst keine Informationen, die einen Benutzer/eine Benutzerin eindeutig identifizieren. Allerdings können personenbezogene Daten, die wir zu Ihrer Person speichern, mit den in den Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen verknüpft werden.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies dreier Haupttypen für die folgenden Zwecke:
(a) Notwendige Cookies – werden eingesetzt, um die ordnungsgemäße Funktion der Website, die Sicherheit der Kunden und ihrer Daten sowie die Bereitstellung hochqualitativer Dienste zu gewährleisten;
(b) Funktionale Cookies – werden eingesetzt, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern, die Nutzung des Systems zu analysieren und so die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern;
(c) Werbe-Cookies – werden eingesetzt, um das Online-Verhalten der Nutzer:innen zu analysieren und Marketing-Kampagnen entsprechend dieser Informationen zu optimieren.
8.
Von unseren Dienstleistern verwendete Cookies
8.1.
Auch unsere Dienstleister verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, sobald Sie unsere Website besuchen.
8.2.
Darunter können fallen:
(a)
Google Analytics-Cookies zur Beobachtung und Analyse des Besucheraufkommens auf unserer Website. Die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies helfen uns bei der Erkennung von Softwarefehlern auf unserer Website und bei der Messung der Bandbreite. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Google Analytics
hier;(b)
Cookies von YouTube, um auf unserer Website Inhalte anzuzeigen, die auf Youtube hochgeladen wurden. Die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies helfen uns, die Integrität zu wahren und eine informative und dynamische Website zu erstellen. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von YouTube
hier;(c)
Cookies von Twitter, um auf unserer Website Inhalte anzuzeigen, die auf Twitter gepostet wurden. Die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies helfen uns, die Integrität zu wahren und eine informative und dynamische Website zu erstellen. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Twitter
hier;(d)
Cookies von Google Maps, um den Standort des Nutzers/der Nutzerin zu bestimmen, sofern er oder sie dies erlaubt. Die zu diesem Zweck verwendeten Cookies helfen uns, die Website-Einstellungen an den Standort des Nutzers/der Nutzerin anzupassen und die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps
hier;(e)
Cookies von Doubleclick, zur Steuerung der Anzeige von Werbung für unsere Nutzer:innen. Die zu diesem Zweck verwendeten Cookies helfen uns, Nutzer:innen zu unterscheiden, die unsere Dienste bereits nutzen, und die Anzeige unserer Werbung für diese Nutzer:innen zu reduzieren oder sogar zu stoppen. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Doubleclick
hier;(f)
Facebook-Cookies, um das Ausspielen von Werbeinhalten für unsere Nutzer:innen zu steuern. Die zu diesem Zweck verwendeten Cookies helfen uns, Nutzer:innen zu unterscheiden, die unsere Dienste bereits nutzen, und die Anzeige unserer Werbung für diese Nutzer:innen zu reduzieren oder sogar zu stoppen. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Facebook
hier;(g)
Cookies durch den Google Tag Manager zur Kontrolle über Werbe-Cookies. Die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies, helfen uns, die Werbeanzeigen möglichst effizient an die Nutzer:innen auszuspielen. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung des Google Tag Manager
hier;(h)
Cookies von Hotjar, um zu beobachten und auszuwerten, wie Nutzer:innen unsere Website verwenden. Die zu diesem Zweck verwendeten Cookies helfen uns, die Performance der Website nachzuvollziehen und zu analysieren, wie wir unsere Website verbessern können. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung von Hotjar
hier;(i)
Visual Website Optimiser-Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher:innen mit den verschiedenen Seiten der Website interagieren. Einsehen können Sie die Datenschutzerklärung des Visual Website Optimiser
hier.
9.
Wie können Sie Cookies verwalten?
9.1.
Bei den meisten Browsern können Sie die Nutzung von Cookies verweigern und Cookies löschen. Die Vorgehensweise variiert dabei von Browser zu Browser und von Version zu Version. Sie können jedoch aktuelle Informationen über das Blockieren und Löschen von Cookies über die Informationen auf der jeweiligen Browser-Website erhalten, z. B. für
Chrome;
Firefox; den
Internet Explorer;
Safari.
9.2.
Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass das Blockieren ausnahmslos aller Cookies negative Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit vieler Websites hat.
9.3.
Auch bei uns gilt: Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie nicht alle Funktionen auf unserer Website nutzen.
Es kommt vor, dass Sie auf unserer Website Links zu und von Partner-Websites, Informationsquellen und ähnlichen Websites finden. Bitte beachten Sie, dass solche Websites Dritter, die Sie durch Anklicken von Links besuchen, ihre eigene Datenschutzerklärung formuliert haben und wir keine Verantwortung für die Datenschutzerklärungen Dritter übernehmen. Wir empfehlen deshalb, sich zunächst mit den Datenschutzerklärungen dieser Websites vertraut zu machen, bevor Sie dort persönliche Daten hinterlassen.
11.
Persönliche Daten von Minderjährigen
11.1.
Unsere Website und Dienstleistungen richten sich ausschließlich an Personen über 18 Jahren.
11.2.
Wenn wir Grund zu der Annahme haben, dass wir personenbezogene Daten einer minderjährigen Person in unseren Datenbanken speichern, ohne die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten, werden wir diese personenbezogenen Daten umgehend löschen.
12.
Aktualisierung Ihrer Daten
Bitte teilen Sie uns mit, wann immer personenbezogene Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, korrigiert oder aktualisiert werden müssen.
Sollten Sie über diese Datenschutzerklärung hinaus Fragen haben oder eines Ihrer in dieser Erklärung genannten Rechte ausüben möchten, richten Sie solche Anfragen und Anträge gerne jederzeit an die folgende Kontaktadresse:
UAB „B Company“
Registrierte Adresse: Gedimino Str. 33-11, LT-44311, Kaunas, Litauen
E-Mail-Adresse:
[email protected]
14.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Etwaige Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf der Website veröffentlicht. Bei wesentlichen Änderungen können wir Sie zusätzlich per E-Mail oder auf jede andere Weise benachrichtigen, die wir im Einzelfall für am besten geeignet halten. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden stets ab dem Datum ihrer Veröffentlichung wirksam, d.h. sobald diese auf der Website veröffentlicht werden.